Monday, October 15, 2018

[PDF] Download Thermodynamik: Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik (Springer-Lehrbuch) Kostenlos

[PDF] Download Thermodynamik: Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik (Springer-Lehrbuch) Kostenlos [PDF] Download Thermodynamik: Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik (Springer-Lehrbuch) Kostenlos "Pressestimmen '...Dieses Buch erfüllt seine Aufgabe (die Grundlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Beschreibung thermischer Trennprozesse gebraucht werden) auf vorbildliche Weise. Es ist vollstándig in dem Sinne, dass es alle modernen Konzepte enthált. Die Beschreibungen sind prázise und in vernünftigem Maße ausführlich, und die mathematischen Herleitungen entbehren auf wohltuende Weise des in früheren Generationen von Büchern zu diesem Thema oft gebráuchlichen Formalismus. Die Klarheit und die Verstándlichkeit des Textes, unterstützt durch sehr anschauliche Illustrationen, zeugen vom didaktischen Geschick der Autorinnen und von ihrer offensichtlichen Fáhigkeit, sich in die Lage auch einer mit der Materie noch nicht oder wenig vertrauten Leserschaft zu versetzen. ... Die Lektüre des Buches jedoch vermag dem Leser das Erlebnis zu vermitteln, dass die Thermodynamik entgegen dem verbreiteten Vorurteil kein verstaubtes und undurchdringliches theoretisches Gestrüpp, sondern ... nicht nur eine für das Verstándnis von Natur und Technik mehr denn je aktuelle, sondern auch eine interessante, ja faszinierende Wissenschaft ist. (Otmar Dossenbach, Zürich, in Chemie Ingenieur Technik (74) 1-212002) Buchrückseite Dieses Buch dient der Einführung in die Thermodynamik der Phasengleichgewichte als Grundlage für thermische Trennverfahren. Aufbauend auf den allgemeinen thermodynamischen Grundlagen u.a. den Hauptsátzen werden die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und Mischungen mit Hilfe von Zustandsgleichungen und Exzeßgrößen beschrieben. Es wird die Berechnung von Phasengleichgewichten und die Trennung von Mischungen in ihren reinen Komponenten anhand von Phasendiagrammen erláutert. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, durch eine klare Darstellung der physikalisch chemischen Zusammenhánge Verstándnis für das eher abstrakte Formelgebáude der Thermodynamik zu wecken und zeigt den Bezug zur Anwendung anhand von ausführlich diskutierten Beispielen auf. Es ist geeignet für Hochschule und Praxis, Anfánger und Fortgeschrittene zur Einarbeitung, Weiterbildung und Problemlösung."

No comments:

Post a Comment